Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(von Schmerz)

  • 1 von Schmerz geplagt

    anguished (Adj.)
    * * *
    ausdr.
    anguished adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > von Schmerz geplagt

  • 2 von Schmerz geplagt

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > von Schmerz geplagt

  • 3 ein von Schmerz entstelltes Gesicht

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > ein von Schmerz entstelltes Gesicht

  • 4 Schmerz

    Schmerz, dolor (im allg., sowohl körperlicher als geistiger, über etw., alcis rei od. ex alqa re, z.B. amissae coniugis: u. ex amissis civibus). – heftiger Sch, cruciatus (sowohl körperlicher als geistiger): vor Sch., dolore cogente (z.B. terram pedibus tundere): zu mei. nem Sch., durch doleo od. mihi dolet, quod etc., od. mit Akk. u. Infin.: zu meinem großen Sch., cum magno meo dolore; oder durch vehementer doleo od. mihi dolet, quod etc, oder mit Akk. u. Infin.: im tiefsten Sch., ardens dolore. – Sch. verursachen, dolorem facere od. efficere od. afferre od. commovere od. excitare od. incutere, jmdm., alci: unerträgliche Schmerzen verursachen, intolerando dolore afficere: Schmerzen haben, empfinden, leiden, dolores habere; doloribus affectum esse; conflictari doloribus (mit dem Genet. des Teils, wo man sie hat, z.B. [2050] capitis): einen heftigen, tiefen Sch. empfinden, angi quodam praecipuo dolore: Sch. empfinden über etw., dolere alqā re od. de alqa re: Schmerzen leiden durch jmd., dolorem percipere ex alqo: von Schmerz frei sein, dolore carere: dem Schmerz nachhängen, dolori indulgere; dolorem fovere: dem Schmerz unterliegen, dolori succumbere: vor Schmerz vergehen, dolore tabescere: vom Sch. gebrochen, dolore fractus: den Sch. der Trennung nicht ertragen können, desiderium discidii ferre non posse: den Sch. erneuern, dolorem renovare; dolorem refricare (wieder aufwühlen, z.B. oratione): ich warte mit Sch. auf einen Brief von dir, avide od. mirifice exspecto litteras tuas.

    deutsch-lateinisches > Schmerz

  • 5 Schmerz

    Durch Erregung von Schmerzrezeptoren hervorgerufene komplexe Sinnesempfindung.
    Syn. Dolor m
    A feeling of distress, suffering, or agony, caused by stimulation of specialised nerve endings.

    German-english football dictionary > Schmerz

  • 6 Schmerz

    m; -es, -en
    1. körperlich: pain; anhaltend, dumpf: auch ache; Schmerzen haben be in pain; wo haben Sie Schmerzen? where does it hurt?; nie ohne Schmerzen sein never be free from pain; unter unerträglichen Schmerzen leiden suffer unbearable pain; ich habe keine Schmerzen I don’t feel any pain; vor Schmerz aufschreien yell with pain; von Schmerzen gepeinigt racked with pain; Schmerzen im Kreuz haben have a pain in one’s back, have (a) backache; jemandem etw. / ein Mittel gegen die Schmerzen verschreiben prescribe s.o. s.th. / a medication for the pain; der Schmerz lässt nach the pain is lessening; hast du sonst noch Schmerzen? umg., iro. is that all?; Schmerz lass nach! umg., hum. it can’t be true!, that’s all I needed!
    2. seelisch: pain; (Kummer) auch Pl. grief, sorrow, heartache; ( jemandem) Schmerzen verursachen cause (s.o.) pain ( oder distress); tiefen Schmerz empfinden über be deeply grieved over ( oder about); der Schmerz sitzt tief the pain goes deep; geteilter Schmerz ist halber Schmerz Sprichw. a sorrow shared is a sorrow halved
    * * *
    der Schmerz
    ache; hurt; sorrow; grief; anguish; pain; achiness; soreness; woe
    * * *
    Schmẹrz [ʃmɛrts]
    m -es, -en
    pain pl rare; (= Kummer auch) grief no pl

    wo haben Sie Schmerzen? — where does it hurt?, where's the pain?

    wenn der Patient wieder Schmerzen bekommt... — if the patient starts feeling pain again...

    jdm Schmerzen bereiten — to cause sb pain; (seelisch auch) to pain sb

    jdn/etw mit Schmerzen erwarten — to wait impatiently for sb/sth

    unter Schmerzen — while in pain; (fig) regretfully

    * * *
    der
    1) (a continuous pain: I have an ache in my stomach.) ache
    2) (hurt or suffering of the body or mind: a pain in the chest.) pain
    3) (the stinging feeling left by a blow or the resentful feeling left by an insult: He could still feel the smart of her slap/insult.) smart
    * * *
    <-es, -en>
    [ʃmɛrts]
    m
    \Schmerzen haben to be in pain
    unter \Schmerzen in pain
    vor \Schmerzen in pain
    2. kein pl (Kummer) [mental] anguish no indef art, no pl; (über den Tod eines Menschens) grief no indef art, no pl
    3. (Enttäuschung) heartache
    jdn mit \Schmerz erfüllen (Kummer) to fill sb with sorrow
    4.
    geteilter \Schmerz ist halber \Schmerz (prov) a problem shared is a problem halved
    hast du sonst noch \Schmerzen? (iron fam) [have you got] any other problems? iron fam
    * * *
    der; Schmerzes, Schmerzen
    1) (physisch) pain; (dumpf u. anhaltend) ache

    Schmerzen im Arm — pain in one's arm; (an verschiedenen Stellen) pains in one's arm

    vor Schmerz[en] weinen/sich vor Schmerzen winden — cry with/writhe in pain or agony

    2) (psychisch) pain; (Kummer) grief

    jemandem Schmerzen bereiten — cause somebody pain/grief

    * * *
    Schmerz m; -es, -en
    1. körperlich: pain; anhaltend, dumpf: auch ache;
    Schmerzen haben be in pain;
    wo haben Sie Schmerzen? where does it hurt?;
    nie ohne Schmerzen sein never be free from pain;
    ich habe keine Schmerzen I don’t feel any pain;
    vor Schmerz aufschreien yell with pain;
    von Schmerzen gepeinigt racked with pain;
    Schmerzen im Kreuz haben have a pain in one’s back, have (a) backache;
    jemandem etwas/ein Mittel gegen die Schmerzen verschreiben prescribe sb sth/a medication for the pain;
    der Schmerz lässt nach the pain is lessening;
    hast du sonst noch Schmerzen? umg, iron is that all?;
    Schmerz lass nach! umg, hum it can’t be true!, that’s all I needed!
    2. seelisch: pain; (Kummer) auch pl grief, sorrow, heartache;
    (jemandem) Schmerzen verursachen cause (sb) pain ( oder distress);
    tiefen Schmerz empfinden über be deeply grieved over ( oder about);
    der Schmerz sitzt tief the pain goes deep;
    geteilter Schmerz ist halber Schmerz sprichw a sorrow shared is a sorrow halved
    * * *
    der; Schmerzes, Schmerzen
    1) (physisch) pain; (dumpf u. anhaltend) ache

    Schmerzen im Arm — pain in one's arm; (an verschiedenen Stellen) pains in one's arm

    vor Schmerz[en] weinen/sich vor Schmerzen winden — cry with/writhe in pain or agony

    2) (psychisch) pain; (Kummer) grief

    jemandem Schmerzen bereiten — cause somebody pain/grief

    * * *
    -en m.
    ache n.
    pain n.
    pang n.
    soreness n.
    sorrow n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schmerz

  • 7 Schmerz

    боль f. Leid auch скорбь f , страда́ние. Kummer auch го́ре. jd. hat Schmerzen in <an> etw. in best. Körperteil у кого́-н. бо́ли в чём-н., у кого́-н. боли́т что-н. haben Sie Schmerzen? есть ли у вас бо́ли ? wo haben Sie Schmerzen? где < что> у вас боли́т ? mit < unter> Schmerzen etw. tun испы́тывая (си́льную) боль, страда́я от бо́ли. ein Kind unter Schmerzen gebären рожа́ть роди́ть ребёнка в му́ках. von Schmerzen gepackt werden быть му́чимым <му́читься> бо́лями. vor Schmerzen stöhnen [seinen] стона́ть [пла́кать ] от бо́ли | die Schmerzen des Abschieds боль разлу́ки. etw. mit Schmerzen erkennen понима́ть поня́ть что-н. с бо́лью в се́рдце. jdn. mit Schmerzen erwarten стра́стно <всем се́рдцем, всей душо́й> ждать кого́-н. er empfand darüber tiefen < großen> Schmerz э́то заста́вило его́ глубоко́ страда́ть, от э́того он о́чень страда́л. sich dem Schmerz hingeben предава́ться /-да́ться го́рю <бо́ли, страда́ниям>. etw. ist für jdn. ein tiefer < großer> Schmerz что-н. причиня́ет кому́-н. глубо́кую боль <больши́е страда́ния>. mit Schmerzen erfahre ich von seinem Unglück с бо́лью в се́рдце узнаю́ я о его́ несча́стье. etw. erfüllt jdn. mit Schmerzen что-н. наполня́ет чьё-н. се́рдце бо́лью <страда́нием>. voller Schmerz <in tiefstem Schmerz> standen wir vor dem Grab в глубо́кой ско́рби стоя́ли мы у моги́лы Schmerz laß nach! како́й у́жас!, э́то про́сто невероя́тно! hast du sonst noch Schmerzen? чего́ ещё твое́й ду́шеньке уго́дно? geteiler Schmerz ist halber Schmerz с дру́гом и го́ре - полго́ря

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schmerz

  • 8 olanmak

    Von Schmerz ergriffen

    Türk-Alman Mini Sözlük > olanmak

  • 9 Milderung

    f von Schmerz: alleviation; einer Strafe: reduction; einer Aussage etc.: qualification; einer Ansicht: moderation; eine Milderung des Wetters / Klimas herbeiführen cause the weather / climate to become milder
    * * *
    die Milderung
    mitigation
    * * *
    Mịl|de|rung ['mɪldərʊŋ]
    f -, no pl
    (von Schmerz) easing, soothing, alleviation; (von Ausdruck, des Klimas) moderation; (von Strafe) moderation, mitigation
    * * *
    Mil·de·rung
    <->
    1. METEO increase in temperature
    eine \Milderung des kalten Wetters ist schon spürbar it's already possible to feel the weather warming up
    2. (das Mildern) alleviation no pl
    die \Milderung der Armut/des Leids the alleviation of poverty/suffering
    3. JUR mitigation
    \Milderung der Strafe mitigation of punishment
    die \Milderung eines Urteils the moderation of a judgement
    * * *
    die; Milderung (eines Tadels, Urteils) moderation; (einer Strafe) mitigation; (von Schmerz) easing; soothing; relief; (von Armut, Not) alleviation
    * * *
    Milderung f von Schmerz: alleviation; einer Strafe: reduction; einer Aussage etc: qualification; einer Ansicht: moderation;
    eine Milderung des Wetters/Klimas herbeiführen cause the weather/climate to become milder
    * * *
    die; Milderung (eines Tadels, Urteils) moderation; (einer Strafe) mitigation; (von Schmerz) easing; soothing; relief; (von Armut, Not) alleviation
    * * *
    f.
    mitigation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Milderung

  • 10 schmerzlos

    schmerzlos, dolore vacuus od. vacans. dolore carens (frei von Schmerz, v. Pers. u. Dingen). – non oder nihil dolens (keinen Schmerz empfindend, von Pers.). – sine dolore (ohne Schmerz, von Dingen, z.B. curatio). – sch. sein, dolore vacare oder carere; non od. nihil dolere (nur von Pers.). – Adv.sine dolore. Schmerzlosigkeit, indolentia. doloris vacuitas. doloris privatio od. amotio. non dolendi status (von Cicero zuerst gebrauchtephilosophische Kunstausdrücke). – Außerdem durch dolore vacare od. carere dolore od. durch non dolere od. nihil dolere umschr. – gänzliche Sch., omnis dolor [2051] detractus; omnis doloris privatio; oder umschr. durch omni dolore carere.

    deutsch-lateinisches > schmerzlos

  • 11 recens

    recēns, entis, frisch, neu, jung (Ggstz. vetus), I) Adi.: A) eig., der Zeitdauer nach: α) absol.: caespes, Caes.: lac, Ov.: aqua, Ov.: catulus, frisch geworfenes, Varro: odium, Liv.: declinationes priscae, iuniores, recentes, Varro LL.: Cato, der jüngere (dem Zeitalter nach), Sen.: his recentibus viris, neuere, die vor kurzem gelebt haben u. noch leben, Cic.: so auch Graeci recentiores, Cic.; u. subst. recentiores, die Neueren (v. Schriftstellern), Cic. u. Plin.: memoria (Zeiten) recentior, Cic.: epistula recentissima, Cic.: dah. recenti re, Plaut. u. Cic. od. recenti negotio, Cic., od. in recenti, ICt., auf frischer Tat, sogleich: hanc ipsam recentem novam (rem) devoravit, das Neue, das ihm erst kürzlich zugefallen, Cic. – neutr. pl. subst., in his ipsis vetusta (längst Vergangenes), recentia (eben Vergangenes), Cic. part. or. 37. – β) m. ab u. Abl., frisch von oder nach = unmittelbar von oder nach, sogleich-, bald nach, pullus recens a partu, Varro: recens a vulnere Dido, die frisch verwundete, Verg.: qui recens ab illorum aetate fuit, Cic.: viri a dis recentes, unmittelbar von den Göttern abstammend, Sen.: Hannibalem recentem ab excidio Sagunti Iberum transire, Liv.: haec vox est, a qua recens sum, die ich noch frisch im Gedächtnis habe, Sen. – γ) m. ex u. Abl., unmittelbar-, eben erst aus, cum e provincia recens esset, Cic. I. Verr. 5. – δ) m. in u. Abl.: r. in dolore, noch frisch im Schmerz, Tac.: recentior in dolore, Cornif. rhet.: quaedam (verba) in usu perquam recentia, Quint. – ε) m. bl. Abl.: recens dolore et irā, eben noch von Schmerz u. Zorn bewegt, Tac. – recens victoriā, sogleich nach dem S., Tac.: ebenso recens praeturā, Tac. – tepidā recens caede locus, noch frisch rauchend vom Morde, Verg. – mit Abl. der Städten. zur Ang. woher? Regini quidam eo venerunt, Romā sane recentes, unmittelbar von Rom aus, Cic. ad Att. 16, 7, 1. – B) übtr., den Kräften nach frisch, kräftig, rüstig (Ggstz. defatigatus, fessus, defessus), v. Soldaten, Caes., Liv. u.a.: verb. integri et recentes, recentes atque integri, Caes. – von Pferden, Liv. u. Ov. – v. Lebl., animus (consulis), Liv.: clamor, lebhaftes, Plin. pan. – recentioribus viribus, Auct. b. Afr. – / Abl. Sing. gew. recenti. bei Dichtern zuw. recente, wie Ov. fast. 4, 346. – Genet. Plur. gew. recentium, bei Dichtern bisw. recentum, wie Hor. carm. 1, 10, 2. Sil. 15, 601. – II) Adv., frisch, d.i. eben erst, nur, neuerdings, jüngst, unlängst, quod recens audivimus, Cornif. rhet.: puer recens natus, Plaut.: Octavius recens natus, Suet. (Plur. subst. recens nati, Neugeborene, Gell. u. Lact.): corpora nova et recens nata, Lact.: animalia recens edita, Lact.: sole r. orto, Verg.: coria r. detracta, Sall. fr.: r. ad Regillum lacum accepta clades, Liv.: r. acceptum vulnus, Tac.: Roma r. condita, Sen.: r. domiti Isauri, Sall. fr. Vgl. recenter. – Superl. recentissime, Plin. 18, 192 u. Iustin. 30, 4, 8.

    lateinisch-deutsches > recens

  • 12 recens

    recēns, entis, frisch, neu, jung (Ggstz. vetus), I) Adi.: A) eig., der Zeitdauer nach: α) absol.: caespes, Caes.: lac, Ov.: aqua, Ov.: catulus, frisch geworfenes, Varro: odium, Liv.: declinationes priscae, iuniores, recentes, Varro LL.: Cato, der jüngere (dem Zeitalter nach), Sen.: his recentibus viris, neuere, die vor kurzem gelebt haben u. noch leben, Cic.: so auch Graeci recentiores, Cic.; u. subst. recentiores, die Neueren (v. Schriftstellern), Cic. u. Plin.: memoria (Zeiten) recentior, Cic.: epistula recentissima, Cic.: dah. recenti re, Plaut. u. Cic. od. recenti negotio, Cic., od. in recenti, ICt., auf frischer Tat, sogleich: hanc ipsam recentem novam (rem) devoravit, das Neue, das ihm erst kürzlich zugefallen, Cic. – neutr. pl. subst., in his ipsis vetusta (längst Vergangenes), recentia (eben Vergangenes), Cic. part. or. 37. – β) m. ab u. Abl., frisch von oder nach = unmittelbar von oder nach, sogleich-, bald nach, pullus recens a partu, Varro: recens a vulnere Dido, die frisch verwundete, Verg.: qui recens ab illorum aetate fuit, Cic.: viri a dis recentes, unmittelbar von den Göttern abstammend, Sen.: Hannibalem recentem ab excidio Sagunti Iberum transire, Liv.: haec vox est, a qua recens sum, die ich noch frisch im Gedächtnis habe, Sen. – γ) m. ex u. Abl., unmittelbar-, eben erst aus, cum e provincia recens esset, Cic. I. Verr. 5. – δ)
    ————
    m. in u. Abl.: r. in dolore, noch frisch im Schmerz, Tac.: recentior in dolore, Cornif. rhet.: quaedam (verba) in usu perquam recentia, Quint. – ε) m. bl. Abl.: recens dolore et irā, eben noch von Schmerz u. Zorn bewegt, Tac. – recens victoriā, sogleich nach dem S., Tac.: ebenso recens praeturā, Tac. – tepidā recens caede locus, noch frisch rauchend vom Morde, Verg. – mit Abl. der Städten. zur Ang. woher? Regini quidam eo venerunt, Romā sane recentes, unmittelbar von Rom aus, Cic. ad Att. 16, 7, 1. – B) übtr., den Kräften nach frisch, kräftig, rüstig (Ggstz. defatigatus, fessus, defessus), v. Soldaten, Caes., Liv. u.a.: verb. integri et recentes, recentes atque integri, Caes. – von Pferden, Liv. u. Ov. – v. Lebl., animus (consulis), Liv.: clamor, lebhaftes, Plin. pan. – recentioribus viribus, Auct. b. Afr. – Abl. Sing. gew. recenti. bei Dichtern zuw. recente, wie Ov. fast. 4, 346. – Genet. Plur. gew. recentium, bei Dichtern bisw. recentum, wie Hor. carm. 1, 10, 2. Sil. 15, 601. – II) Adv., frisch, d.i. eben erst, nur, neuerdings, jüngst, unlängst, quod recens audivimus, Cornif. rhet.: puer recens natus, Plaut.: Octavius recens natus, Suet. (Plur. subst. recens nati, Neugeborene, Gell. u. Lact.): corpora nova et recens nata, Lact.: animalia recens edita, Lact.: sole r. orto, Verg.: coria r. detracta, Sall. fr.: r. ad Regillum lacum accepta clades, Liv.: r. acceptum vulnus, Tac.: Roma r.
    ————
    condita, Sen.: r. domiti Isauri, Sall. fr. Vgl. recenter. – Superl. recentissime, Plin. 18, 192 u. Iustin. 30, 4, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recens

  • 13 verzerrt

    I P.P. verzerren
    II Adj.
    1. Gesicht: distorted; stärker: contorted; ein von Schmerz etc. verzerrtes Gesicht a face contorted with pain etc.
    2. fig., Ton: distorted (auch ETECH. etc.); verzerrter Bericht etc. auch warped account etc.; verzerrte Darstellung auch distortion of the facts
    * * *
    wry
    * * *
    ((of a person) strained and tired: His face was pale and drawn.) drawn
    * * *
    ver·zerrt
    <-er, -este>
    1. (verzogen, verändert) distorted
    ein \verzerrtes Gesicht a contorted face; (fig) a distorted face
    * * *
    A. pperf verzerren
    B. adj
    1. Gesicht: distorted; stärker: contorted;
    verzerrtes Gesicht a face contorted with pain etc
    2. fig, Ton: distorted ( auch ELEK etc);
    verzerrter Bericht etc auch warped account etc;
    verzerrte Darstellung auch distortion of the facts
    * * *
    adj.
    distorted adj.
    warped adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verzerrt

  • 14 befreien

    I v/t
    1. free, set free (auch Tier), release ( aus from); (Land etc.) liberate, free ( von from); (retten) rescue ( aus from); jemanden aus einem Auto etc. befreien get s.o. out of a car etc.; mit großen Schwierigkeiten: extricate s.o. from a car etc.; etw. von seiner Verpackung befreien unwrap s.th., unpack s.th., remove the wrapping from s.th.
    2. (freistellen) behördlich: exempt; von Verbindlichkeiten, Haftpflicht: auch release; von einer Pflicht: relieve; vom Unterricht: excuse ( alle von from); vom Wehrdienst befreit sein be exempt from military service
    3. (erlösen) von Schmerzen, Last, Sorge: relieve ( von from); von etw. Lästigem: rid (of); sie wird niemals von diesem Leiden befreit sein she’ll have to live with the illness etc. for the rest of her life
    4. geh. (reinigen) free ( von of); etw. von Rost etc. befreien take the rust etc. off s.th., get rid of the rust etc. on s.th.; etw. von Schmutz etc. befreien clean (the dirt etc. off) s.th., get rid of the dirt etc. on ( oder in) s.th.; die Parkwege von Eis befreien clear the ice from the paths in the park; Pflanzen von Ungeziefer befreien rid plants of pests
    II v/refl free o.s. ( von of); aus Schwierigkeiten: extricate o.s. ( aus from); von Tradition, Vorurteil auch: get rid of, rid o.s. of
    * * *
    to liberate; to relieve; to free; to disburden; to emancipate; to rescue; to exorcize; to uncage; to lib; to rid; to release; to exempt; to unfetter; to enfranchise; to affranchise; to unshackle
    * * *
    be|frei|en ptp befreit
    1. vt
    1) (= frei machen) to free, to release; Volk, Land to liberate, to free; (= freilassen) Gefangenen, Tier, Vogel to set free, to free

    jdn aus einer schwierigen Lage befréíen — to rescue sb from a tricky situation, to get sb out of a tricky situation

    2) (= freistellen)(von from) to excuse; (von Militärdienst, Steuern) to exempt; (von Eid etc) to absolve; (von Pflicht) to release

    sich vom Religionsunterricht befréíen lassen — to be excused religious instruction

    3) (=erlösen von Schmerz etc) to release, to free

    jdn von einer Last befréíen — to take a weight off sb's mind

    ein befréíendes Lachen — a healthy or an unrepressed laugh

    See:
    auch befreit
    4) (= reinigen)(von of) (von Ungeziefer etc) to rid; (von Schnee, Eis) to free

    seine Schuhe von Schmutz befréíen — to remove the dirt from one's shoes

    2. vr
    1) (Volk, Land) to free oneself; (= entkommen) to escape (von, aus from)

    sich aus einer schwierigen Lage befréíen — to get oneself out of a difficult situation

    2) (= erleichtern) to rid oneself (von of), to free oneself (von from)
    * * *
    1) (to come to the help of (a town etc which is under siege or attack).) relieve
    2) (to set free from slavery or other strict or unfair control.) emancipate
    3) (to set free: He extricated her from her difficulties.) extricate
    4) (to free (someone) from a task, duty etc: May I be excused from writing this essay?) excuse
    5) (to free (a person) from a duty that other people have to carry out: He was exempted from military service.) exempt
    6) free
    7) ((with of); to free (someone etc) from: We must try to rid the town of rats.) rid
    * * *
    be·frei·en *
    I. vt
    jdn/ein Tier [aus [o von] etw] \befreien to free [or set free sep] [or release] sb/an animal [from sth]
    2. (unabhängig machen)
    jdn/etw [von jdm/etw] \befreien to liberate sb/sth [from sb/sth]
    3. (von etw Störendem frei machen)
    etw von etw dat \befreien to clear sth of [or remove sth from] sth
    seine Schuhe vom Dreck \befreien to remove the dirt from one's shoes
    jdn von etw dat \befreien to free [or release] sb from sth
    jdn von Schmerzen \befreien to free [or rid] sb of pain
    jdn von seinem Leiden \befreien to release sb from their suffering
    jdn von etw dat \befreien to excuse sb from sth
    jdn vom Wehrdienst \befreien to exempt sb from military service
    6. (jdm etw abnehmen)
    jdn von etw dat \befreien to relieve sb of sth
    II. vr
    sich akk [aus etw dat/von etw dat] \befreien to escape [from sth]
    2. (etw abschütteln)
    sich akk [von etw dat] \befreien to free oneself [from sth], to rid oneself [of sth]
    sich akk von Vorurteilen \befreien to rid oneself of prejudice
    3. (etw überwinden)
    sich akk aus etw dat \befreien to get out of sth
    sich akk aus einer Abhängigkeit \befreien to free oneself from a dependency
    sich akk aus einer schwierigen Lage \befreien to extricate oneself from a difficult situation
    * * *
    1.
    1) free < prisoner>; set < animal> free; liberate <country, people>

    jemanden aus den Händen seiner Entführer befreien — rescue somebody from the hands of his/her abductors

    2) (freistellen) exempt

    jemanden vom Turnunterricht/Wehrdienst/von einer Pflicht befreien — excuse somebody [from] physical education/exempt somebody from military service/release somebody from an obligation

    von seinen Leiden befreit werden(durch den Tod) be released from one's sufferings

    ein befreiendes Lachen — a laugh which breaks/broke the tension

    2.
    reflexives Verb free oneself ( von from)
    * * *
    A. v/t
    1. free, set free (auch Tier), release (
    aus from); (Land etc) liberate, free (
    von from); (retten) rescue (
    aus from);
    befreien get sb out of a car etc; mit großen Schwierigkeiten: extricate sb from a car etc;
    etwas von seiner Verpackung befreien unwrap sth, unpack sth, remove the wrapping from sth
    2. (freistellen) behördlich: exempt; von Verbindlichkeiten, Haftpflicht: auch release; von einer Pflicht: relieve; vom Unterricht: excuse ( alle
    von from);
    vom Wehrdienst befreit sein be exempt from military service
    3. (erlösen) von Schmerzen, Last, Sorge: relieve (
    von from); von etwas Lästigem: rid (of);
    sie wird niemals von diesem Leiden befreit sein she’ll have to live with the illness etc for the rest of her life
    4. geh (reinigen) free (
    von of);
    befreien take the rust etc off sth, get rid of the rust etc on sth;
    befreien clean (the dirt etc off) sth, get rid of the dirt etc on ( oder in) sth;
    die Parkwege von Eis befreien clear the ice from the paths in the park;
    B. v/r free o.s. (
    von of); aus Schwierigkeiten: extricate o.s. (
    aus from); von Tradition, Vorurteil auch: get rid of, rid o.s. of
    * * *
    1.
    1) free < prisoner>; set < animal> free; liberate <country, people>

    jemanden aus den Händen seiner Entführer befreien — rescue somebody from the hands of his/her abductors

    2) (freistellen) exempt

    jemanden vom Turnunterricht/Wehrdienst/von einer Pflicht befreien — excuse somebody [from] physical education/exempt somebody from military service/release somebody from an obligation

    von seinen Leiden befreit werden (durch den Tod) be released from one's sufferings

    ein befreiendes Lachen — a laugh which breaks/broke the tension

    2.
    reflexives Verb free oneself ( von from)
    * * *
    (von) v.
    to deliver (from) v.
    to free (from) v. v.
    to deliver v.
    to dispense (from) v.
    to enfranchise v.
    to extricate v.
    to free v.
    to liberate v.
    to prune (of) v.
    to release v.
    to relieve v.
    to rid v.
    (§ p.,p.p.: rid)
    to uncage v.
    to unfetter v.
    to unshackle v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > befreien

  • 15 Befreiung

    f
    1. freeing, setting free, release; liberation; rescue ( alle: von from)
    2. exemption; ( von from)
    3. relief ( von from)
    4. ridding (of); befreien
    * * *
    die Befreiung
    dispensation; deliverance; liberation; exemption; extrication; riddance; emancipation
    * * *
    Be|frei|ung [bə'fraiʊŋ]
    f -, -en
    1) (= das Befreien) freeing, releasing; (von Volk, Land) liberation, freeing; (von Gefangenen, Tieren) setting free, freeing
    2) (= Freistellung) excusing; (von Militärdienst, Steuern) exemption; (von Eid) absolving; (von Pflichten) releasing

    um Befréíung von etw bitten — to ask to be excused/exempted from sth

    3) (von Schmerz) releasing
    4) (von Ungeziefer) ridding; (von Schnee, Eis) freeing
    * * *
    die
    1) (the act of freeing a town etc from siege: the relief of Mafeking.) relief
    * * *
    Be·frei·ung
    <-, -en>
    1. (Freilassen) release, freeing no pl
    die \Befreiung der Geiseln the release of the hostages
    2. (Befreien aus der Unterdrückung) liberation
    die \Befreiung der Frau women's liberation [or emancipation
    3. (Freistellung) exemption ( von + dat from)
    ich brauche eine \Befreiung vom Sportunterricht I need to be excused from the sports lesson
    4. ((körperliche) Erlösung) release
    rasch \Befreiung [von Schmerzen] verschaffen to provide a rapid release [from pain]
    5. (Erleichterung) relief
    * * *
    1) s. befreien 1. 1): freeing; liberation
    3) (Erleichterung) relief
    4) (Freistellung) exemption

    um Befreiung vom Sportunterricht/von einer Pflicht bitten — ask to be excused [from] sport/released from an obligation

    * * *
    1. freeing, setting free, release; liberation; rescue ( alle:
    von from)
    2. exemption;
    (
    von from)
    3. relief (
    von from)
    4. ridding (of); befreien
    * * *
    1) s. befreien 1. 1): freeing; liberation
    3) (Erleichterung) relief
    4) (Freistellung) exemption

    um Befreiung vom Sportunterricht/von einer Pflicht bitten — ask to be excused [from] sport/released from an obligation

    * * *
    f.
    deliverance n.
    liberation n.
    release n.
    riddance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Befreiung

  • 16 Tiefe

    f; -, -n
    1. allg. depth; (Abgrund) abyss, depths Pl.; unterseeisch: auch deep, trench; eine Tiefe von 90 m haben be 90 m deep; in einer Tiefe von... at a depth of...; in großer Tiefe at great depth(s); Höhe / Breite / Tiefe height / width ( oder breadth)/ depth; in die Tiefe blicken / stürzen look down / plummet (down) into the depths; die Tiefen des Meeres the depths of the sea; die Tiefen aussteuern Musikanlage etc.: adjust the bass; das Leben mit seinen Höhen und Tiefen life with its ups and downs ( oder high points and low points); die verborgenen Tiefen der menschlichen Seele (the) hidden depths ( oder mysterious recesses) of human personality ( oder the human heart)
    2. nur Sg.; lit. (Meer) the deep, the ocean; auf Tiefe gehen U-Boot: dive; im Rausch der Tiefe experiencing the „raptures of the deep“
    3. nur Sg.; einer Stimme, eines Tones: deepness; eines Tones: auch low pitch, lowness; von Gefühlen etc.: depth, intensity; (Tiefgründigkeit) deepness, profundity; die Tiefe i-s Schmerzes the violence ( oder intensity) of her ( oder their) grief; aus der Tiefe meines Herzens from the bottom of my heart, with all my heart
    * * *
    die Tiefe
    lowness; depth; deepness; abyss; profundity; profoundness
    * * *
    Tie|fe ['tiːfə]
    f -, -n
    1) (= Ausdehnung nach unten) depth; (von Verbeugung, Ausschnitt) lowness

    unten in der Tíéfe — far below

    in die Tíéfe blicken — to look down into the depths or a long way

    in der Tíéfe versinken — to sink into the depths

    das U-Boot ging auf Tíéfe — the submarine dived

    in 450 Metern Tíéfe — at a depth of 450 metres (Brit) or meters (US)

    aus der Tíéfe meines Herzens — from the depths of my heart

    2) (= Intensität) deepness; (von Schmerz) intensity; (von Not) direness; (von Elend) depths pl
    3) (von Wald) depths pl
    4) (= Tiefgründigkeit) deepness, profundity
    5) (= niedriger Stand) lowness
    6) (von Farbton, Stimme) deepness; (von Ton) lowness
    7) (ART, PHOT) depth
    * * *
    die
    1) (the quality of being deep.) deepness
    2) (the distance from the top downwards or from the surface inwards especially if great: Coal is mined at a depth of 1,000 m.) depth
    * * *
    Tie·fe
    <-, -n>
    [ˈti:fə]
    f
    1. (Wassertiefe) depth
    der Schacht führt hinab bis in 1200 Meter \Tiefe the shaft goes 1200 metres deep
    4. kein pl (Intensität) intensity
    die \Tiefe des Blaus the depth of blue
    7. (dunkler Klang) deepness
    * * *
    die; Tiefe, Tiefen
    1) (Ausdehnung, Entfernung nach unten) depth
    2) (weit unten, im 1nnern gelegener Bereich; auch fig.) depths pl.

    in der Tiefe ihres Herzens(fig.) deep down in her heart; s. auch Höhe 6)

    4) o. Pl. s. tief 1. 3): depth; intensity; greatness
    5) (von Tönen, Klängen, Stimmen) deepness
    6) o. Pl. (fig.): (Tiefgründigkeit) depth; profundity
    * * *
    Tiefe f; -, -n
    1. allg depth; (Abgrund) abyss, depths pl; unterseeisch: auch deep, trench;
    in einer Tiefe von … at a depth of …;
    in großer Tiefe at great depth(s);
    Höhe/Breite/Tiefe height/width ( oder breadth)/depth;
    in die Tiefe blicken/stürzen look down/plummet (down) into the depths;
    die Tiefen des Meeres the depths of the sea;
    die Tiefen aussteuern Musikanlage etc: adjust the bass;
    das Leben mit seinen Höhen und Tiefen life with its ups and downs ( oder high points and low points);
    die verborgenen Tiefen der menschlichen Seele (the) hidden depths ( oder mysterious recesses) of human personality ( oder the human heart)
    2. nur sg; liter (Meer) the deep, the ocean;
    im Rausch der Tiefe experiencing the “raptures of the deep”
    3. nur sg; einer Stimme, eines Tones: deepness; eines Tones: auch low pitch, lowness; von Gefühlen etc: depth, intensity; (Tiefgründigkeit) deepness, profundity;
    die Tiefe i-s Schmerzes the violence ( oder intensity) of her ( oder their) grief;
    aus der Tiefe meines Herzens from the bottom of my heart, with all my heart
    * * *
    die; Tiefe, Tiefen
    1) (Ausdehnung, Entfernung nach unten) depth
    2) (weit unten, im 1nnern gelegener Bereich; auch fig.) depths pl.

    in der Tiefe ihres Herzens(fig.) deep down in her heart; s. auch Höhe 6)

    4) o. Pl. s. tief 1. 3): depth; intensity; greatness
    5) (von Tönen, Klängen, Stimmen) deepness
    6) o. Pl. (fig.): (Tiefgründigkeit) depth; profundity
    * * *
    -n (eines Tons) f.
    gravity n. -n f.
    deepness n.
    depth n.
    lowness n.
    profoundness n.
    profundity n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tiefe

  • 17 indolentia

    indolentia, ae, f. (indolens) = ἀπονία (Porphyr. Hor. ep. 1, 6, 65), das Freisein von Schmerz, die Schmerzlosigkeit, Unempfindlichkeit gegen den Schmerz, Cic. Tusc. 3, 12 u.a. Sen. ep. 66, 45 u. 87, 19: m. Genet., sectionis, U. gegen den Schm. der usw., Macr. sat. 7, 9, 13.

    lateinisch-deutsches > indolentia

  • 18 indolentia

    indolentia, ae, f. (indolens) = ἀπονία (Porphyr. Hor. ep. 1, 6, 65), das Freisein von Schmerz, die Schmerzlosigkeit, Unempfindlichkeit gegen den Schmerz, Cic. Tusc. 3, 12 u.a. Sen. ep. 66, 45 u. 87, 19: m. Genet., sectionis, U. gegen den Schm. der usw., Macr. sat. 7, 9, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indolentia

  • 19 rack

    1. noun
    1) (for luggage in bus, train, etc.) Ablage, die; (for pipes, hats, toast, plates) Ständer, der; (on bicycle, motorcycle) Gepäckträger, der; (on car) Dachgepäckträger, der
    2) (instrument of torture) Folter[bank], die

    be on the rack(lit. or fig.) Folterqualen leiden

    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.): (torture) quälen; plagen

    be racked by or with pain — etc. von Schmerzen usw. gequält und geplagt werden

    2)

    rack one's brain[s] — (fig.) sich (Dat.) den Kopf zerbrechen (ugs.) ( for über + Akk.)

    * * *
    I [ræk] noun
    (a frame or shelf in or on which objects (eg letters, plates, luggage etc) are put until they are wanted or needed: Put these tools back in the rack; Put your bag in the luggage-rack.) das Gestell
    II [ræk]
    - academic.ru/118097/rack_one%27s_brains">rack one's brains
    III [ræk]
    - go to rack and ruin
    * * *
    rack1
    [ræk]
    \rack and ruin Verfall m
    to go to \rack and ruin verkommen, vor die Hunde gehen fam
    the economy has gone to \rack and ruin die Wirtschaft ist total heruntergekommen
    rack2
    [ræk]
    vt
    to \rack [off] wine/beer Wein/Bier abfüllen
    rack3
    [ræk]
    I. n
    1. (for storage) Regal nt
    clothes \rack AM Kleiderständer m
    luggage \rack Gepäcknetz nt
    magazine/newspaper \rack Zeitschriften-/Zeitungsständer m
    plate/toast \rack Abtropf-/Toastständer m
    roof \rack [Dach]gepäckträger m
    soap \rack Seifenschale f
    towel \rack Handtuchhalter m
    vegetable \rack Gemüsekorb m
    wine \rack Weinregal nt
    metal \rack Metallständer m
    wire \rack Drahtgestell nt
    wooden \rack Holzregal nt
    \racks of dresses/children's clothes Ständer pl mit Kleidern/Kinderkleidung
    off the \rack AM von der Stange
    I never buy dresses off the \rack ich kaufe nie Kleider von der Stange
    2. (for torture) Folterbank f
    to be on the \rack ( fig) Höllenqualen ausstehen fam
    he was on the \rack, following accusations of fraud als man ihm Bestechung vorwarf, durchlitt er wahre Höllenqualen
    to put sb on the \rack ( fig) jdn auf die Folter spannen
    3. (bar with teeth) Zahnstange f
    \rack-and-pinion gearing Zahnstangengetriebe nt
    4. FOOD (joint)
    \rack of lamb Lammrippchen pl
    5. COMPUT Rahmen m
    II. vt
    1. (hurt)
    to \rack sb jdn quälen [o plagen]
    at the end, his cancer \racked his body am Ende zerfraß der Krebs seinen Körper
    to be \racked with doubts/pain von Zweifeln/Schmerzen gequält [o geplagt] werden
    to be \racked with guilt von Gewissensbissen gequält werden, unter Gewissensbissen leiden
    2. (afflict)
    to \rack sth etw erschüttern
    the violence that has \racked the region die Welle der Gewalt, von der die Region heimgesucht wurde
    to be \racked by [or with] sth von etw dat erschüttert werden fig
    3.
    to \rack one's brains sich dat den Kopf zerbrechen [o fam zermartern], sich dat das Hirn zermartern fam
    * * *
    I [rk]
    1. n
    1) (for hats, toast, pipes etc) Ständer m; (for bottles, plates) Gestell nt, Ständer m; (= shelves) Regal nt; (= luggage rack) Gepäcknetz nt; (on car, bicycle) Gepäckträger m; (for fodder) Raufe f
    2) (US BILLIARDS) Rahmen m
    3)
    4) (US sl)

    she has a nice racksie hat viel Holz vor der Hütte (inf)

    2. vt
    1) (to cause pain also fig) quälen, plagen

    racked with pain/by remorse — von Schmerz/Gewissensbissen gequält or geplagt

    2)

    to rack one's brainssich (dat) den Kopf zerbrechen, sich (dat) den Kopf or das Hirn zermartern (inf)

    3) (HIST) auf die Folter spannen, auf der Folter strecken
    II
    n

    to go to rack and ruin (person) — verkommen, vor die Hunde gehen (inf); (country, economy) herunterkommen, vor die Hunde gehen (inf); (building) verfallen, in Schutt und Asche zerfallen

    III
    vt
    wine, beer abfüllen
    * * *
    rack1 [ræk]
    A s
    1. AGR Raufe f
    2. Gestell n, (Gewehr-, Kleider-, Zeitungs- etc) Ständer m, (Handtuch) Halter m, (Geschirr) Brett n, BAHN (Gepäck) Netz n, Gepäckträger m (am Fahrrad): bomb rack
    3. Regal n
    5. TECH Zahnstange f:
    rack(-and-pinion) gear Zahnstangengetriebe n
    6. HIST Folter(bank) f, Streckfolter f:
    put on the rack bes fig jemanden auf die Folter spannen
    7. fig (Folter)Qualen pl, Qual f, Folter f
    B v/t
    1. (aus)recken, strecken
    2. auf die Folter spannen, foltern
    3. fig quälen, plagen, peinigen:
    racking pains rasende Schmerzen;
    racked with pain schmerzgequält; brain A 2
    4. a) die Miete (wucherisch) hochschrauben
    b) rack-rent
    5. auf oder in ein Gestell oder Regal legen
    6. rack up bes US umg einen Gewinn etc erzielen
    rack2 [ræk] s:
    go to rack and ruin verfallen (Gebäude, Person), dem Ruin entgegentreiben (Land, Wirtschaft)
    rack3 [ræk] s (schneller) Passgang
    rack4 [ræk]
    A s fliegendes Gewölk, ziehende Wolkenmassen pl
    B v/i (dahin)ziehen (Wolken)
    rack5 [ræk] v/t
    1. oft rack off Wein etc abziehen, abfüllen
    2. Bierfässer füllen
    * * *
    1. noun
    1) (for luggage in bus, train, etc.) Ablage, die; (for pipes, hats, toast, plates) Ständer, der; (on bicycle, motorcycle) Gepäckträger, der; (on car) Dachgepäckträger, der
    2) (instrument of torture) Folter[bank], die

    be on the rack(lit. or fig.) Folterqualen leiden

    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.): (torture) quälen; plagen

    be racked by or with pain — etc. von Schmerzen usw. gequält und geplagt werden

    2)

    rack one's brain[s] — (fig.) sich (Dat.) den Kopf zerbrechen (ugs.) ( for über + Akk.)

    * * *
    n.
    Gestell -e n.
    Zahnstange f.

    English-german dictionary > rack

  • 20 erneuen, erneuern

    erneuen, erneuern, I) wieder neu machen, wieder in den vorigen Stand setzen: renovare.reconcinnare. reficere (ausbessern, ref. bes. durch Bau). – II) von neuem anfangen, wiederholen: renovare. renovare et instaurare. instaurare de integro (von neuem anordnen, beginnen). – redintegrare (wieder von neuem oder ganz von vorn anfangen). – repetere (wiederholen, wieder vornehmen). – iterare (zum zweitenmal vornehmen). – den Kampf (das Treffen) e., s. Kampf: den Krieg e., bellum renovare, redintegrare, de integro instaurare: rebellare. rebellionem facere (beide nur von seiten eines besiegten Volkes). – die Freundschaft e., amicitiam renovare; mit jmd., se restituere in alcis amicitiam. – in jmd. etw. e., animum alcis ad alqd renovare (z.B. ad odium). sich erneuern, recrudescere (von Schmerz, Aufruhr, Krieg etc.). – Erneuerung, eines Kriegs von seiten eines besiegten Volkes, rebellio.

    deutsch-lateinisches > erneuen, erneuern

См. также в других словарях:

  • Schmerz — George Cruikshank – The Head Ache Schmerz ist eine komplexe subjektive Sinneswahrnehmung, die als akutes Geschehen den Charakter eines Warn und Leitsignals aufweist und in der Intensität von unangenehm bis unerträglich reichen kann. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmerz (Ausstellung) — Werbung für die Ausstellung Schmerz war eine Kunstausstellung, die vom 5. April bis zum 5. August 2007 im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart und im Medizinhistorischen Museum der Charité in Berlin gezeigt wurde. Es wurden Werke von Marina… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmerz — Pein; Leid; Weh * * * Schmerz [ʃmɛrts̮], der; es, en: 1. durch Krankheit, Verletzung o. Ä. ausgelöste, sehr unangenehme, körperliche Empfindung: ein bohrender, dumpfer Schmerz; vor Schmerzen aufschreien; von Schmerzen geplagt sein; hast du… …   Universal-Lexikon

  • Schmerz (Gossa) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schmerz: Entstehung und körpereigene Schmerzmittel —   Schmerzen sind immer Ausdruck des eigenen Befindens. Darin unterscheidet sich der Schmerz von den meisten anderen Wahrnehmungsarten. Durch Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten erfahren wir etwas über Objekte. Der Schmerz meldet uns nur… …   Universal-Lexikon

  • Schmerz — Schmerz, jede stärkere unangenehme Erregung des Gefühls, jedes tiefere Mißvergnügen, als der Gegensatz von Vergnügen. Der S. ist theils körperlicher, theils geistiger Art. Der körperliche S., welcher als naturgemäße Erscheinung nur bei den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmerz — (Dolor), die abnorme Erregung oder gesteigerte Tätigkeit der Empfindungsnerven, das wichtigste subjektive Symptom zahlloser Krankheitszustände. Man nimmt jetzt meistens an, daß der S. durch eigne, keine weitere Leistung übernehmende Nerven… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmerz — Sm std. (9. Jh.), mhd. smerze, ahd. smerza f., mndd. smerte, smarte f., mndl. smarte Stammwort. Vermutlich Abstraktum zu wg. * smert a Vst. schmerzen , doch ist dessen starke Flexion für die frühe Zeit nicht gesichert (ahd. smerzan nur im Präsens …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schmerz — Schmerz: Das westgerm. Substantiv mhd. smerze, ahd. smerzo, niederl., engl. smart gehört wie das Verb schmerzen (mhd., ahd. smerzen, niederl. smarten, engl. to smart) zu der erweiterten idg. Wurzel *‹s›mer »aufreiben, scheuern« (vgl. ↑ mürbe).… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schmerz — 1. Auf die Schmerzen gibt Gott das Scherzen. – Parömiakon, 3122. 2. Bei neuem (frischem) Schmerz gibt s keinen Trost fürs Herz. 3. Der schmertz zwingt auch fromm leut zu liegen. – Franck, I, 67b. Lat.: Etiam innocentes cogit mentiri dolor.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schmerz, der — Der Schmêrz, des ens, Dat. dem en, Acc. den Schmerz, Plur. die en. 1) Eigentlich, diejenige unangenehme Empfindung, die aus der Trennung des Stetigen in unserm Körper entstehet, welche Trennung des Stetigen bey genauer Untersuchung die Ursache… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»